Beschreibung
In der heutigen Arbeitswelt spielt die Sicherheit am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle. Mit dem Kurs "Sicherheitsvertrauenspersonen - Update" bist Du bestens gerüstet, um die neuesten rechtlichen Bestimmungen zu verstehen und Deine Fachkenntnisse als Sicherheitsvertrauensperson aufzufrischen. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Dich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und praxisnahe Umsetzungsbeispiele zu erörtern. Du wirst nicht nur mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, sondern erhältst auch wertvolle Einblicke in die Anwendung dieser Bestimmungen in Deinem Arbeitsalltag. Das Seminar behandelt die relevanten Verordnungen, die Du als Sicherheitsvertrauensperson kennen solltest, darunter die Grenzwerteverordnung (GKV-2011), die Verordnung über Lärm und Vibrationen (VOLV-2009), die Elektroschutzverordnung (ESV-2012) sowie die Verordnung über optische Strahlung (VOPST-2010). Zudem werden die Fachkenntnis Nachweisverordnung (FKV-2007) und die Novellen zum Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG-2012) sowie das Arbeitsinspektionsgesetz 2012 und die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO-2010) behandelt. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Beispielen wirst Du in der Lage sein, die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsumfeld anzuwenden. Der Austausch mit anderen Sicherheitsvertrauenspersonen ermöglicht es Dir, verschiedene Perspektiven zu verstehen und neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz zu entwickeln. Der Kurs wird von DI FH Egon Nussbacher geleitet, einem erfahrenen Trainer, der Dich durch die Inhalte führt und Dir wertvolle Tipps aus der Praxis gibt. Du wirst nicht nur lernen, sondern auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Deine eigenen Erfahrungen zu teilen. Dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit, um Dein Wissen aufzufrischen und Deine Fähigkeiten als Sicherheitsvertrauensperson zu erweitern. Egal, ob Du neu im Bereich der Arbeitssicherheit bist oder bereits Erfahrung hast, dieser Kurs bietet Dir die nötige Unterstützung, um Deine Rolle effizient zu erfüllen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu fördern. Am Ende des Seminars wirst Du mit einem soliden Verständnis der aktuellen rechtlichen Bestimmungen und deren praktischer Anwendung ausgestattet sein, sodass Du Deine Aufgaben als Sicherheitsvertrauensperson mit mehr Selbstbewusstsein und Kompetenz angehen kannst.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Schulung #Fortbildung #Seminar #Arbeitssicherheit #Praxisbeispiele #Risikoanalyse #Gesundheitsschutz #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #FachwissenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Sicherheitsvertrauenspersonen, die vor Inkrafttreten der relevanten Verordnungen ausgebildet wurden und ihr Wissen aktualisieren möchten. Insbesondere Personen, die bereits eine Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson absolviert haben und ihre Kenntnisse in den Bereichen Lärm, Vibrationen, Elektroschutz und optische Strahlung vertiefen wollen, sind hier genau richtig. Auch für erfahrene Sicherheitsvertrauenspersonen ist dieser Kurs eine wertvolle Möglichkeit, um sich über die neuesten gesetzlichen Änderungen zu informieren und den Austausch mit Gleichgesinnten zu fördern.
Der Kurs "Sicherheitsvertrauenspersonen - Update" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Sicherheitsvertrauenspersonen von Bedeutung sind. Sicherheitsvertrauenspersonen sind Fachkräfte, die in Unternehmen für die Sicherheit der Mitarbeiter verantwortlich sind und als Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Unternehmensleitung fungieren. Sie müssen über umfassendes Wissen zu den geltenden Sicherheitsvorschriften verfügen, um ihre Aufgaben effektiv erfüllen zu können. In diesem Kurs werden die wichtigsten Verordnungen und Gesetze behandelt, die für die Arbeitssicherheit relevant sind, sodass Du als Sicherheitsvertrauensperson optimal auf Deine Aufgaben vorbereitet bist.
- Was sind die Hauptinhalte der Grenzwerteverordnung GKV-2011?
- Welche Aspekte der Elektroschutzverordnung ESV-2012 sind für Sicherheitsvertrauenspersonen besonders wichtig?
- Erkläre die Bedeutung der Verordnung über optische Strahlung VOPST-2010.
- Welche gesetzlichen Änderungen sind im Arbeitnehmerinnenschutzgesetz ASchG-2012 zu beachten?
- Wie kannst Du die Bestimmungen der Fachkenntnis Nachweisverordnung FKV-2007 in der Praxis umsetzen?
- Nenne die wichtigsten Punkte der Arbeitsmittelverordnung AM-VO-2010.
- Wie fördert der Austausch mit anderen Sicherheitsvertrauenspersonen die Sicherheit am Arbeitsplatz?
- Welche Rolle spielt die Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen?
- Welche Herausforderungen könnten bei der Umsetzung der neuen Bestimmungen auftreten?
- Wie kannst Du sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die aktuellen Sicherheitsvorschriften informiert sind?